Inhaltsverzeichnis
Sie sind nicht allein – Was passiert, wenn man Bachelorarbeit nicht besteht?
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, ist das natürlich zunächst einmal ein Schock. Viele Studierende fühlen sich in diesem Moment überfordert, frustriert und enttäuscht und fragen sich, was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht. Doch Sie sind nicht allein: Die Durchfallquote bei Bachelorarbeiten in Deutschland liegt im Durchschnitt bei etwa 4 bis 5 %. Diese Zahl variiert jedoch stark nach Studienfach und Hochschule. Das ist unangenehm, aber keinesfalls das Ende Ihrer akademischen Laufbahn, denn es gibt verschiedene Auswege. Es bedeutet nicht, dass Sie Ihren Bachelor nicht bestanden haben. Sie müssen sich jetzt überlegen, wie Sie vorgehen und vielleicht überlegen, ob Sie besser einen Ghostwriter für Bachelorarbeit beauftragen.
Manche denken an Horrorszenarien wie Abbruch des Studiums, eine verlorene Zukunft und Versagen auf ganzer Linie. Dabei ist aber ein Rückschlag oft der Beginn eines erfolgreichen Comebacks. Die Phase nach dem Durchfallen bei einer so wichtigen Arbeit ist jedoch entscheidend. Jetzt dürfen Sie nicht verzweifeln, sondern müssen gestärkt neu ansetzen.
Wenn auch Sie die Nachricht erhalten haben, dass Sie bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind, gibt es Hilfe. Sie können einen Ghostwriter für Ihre Bachelorarbeit beauftragen, um Ihre zweite Chance erfolgreich zu nutzen. Aber auch ein akademisches Coaching kann helfen, Blockaden zu lösen und den roten Faden zu einem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums wiederzufinden.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern und wir werden gemeinsam neue Wege finden!
Was passiert bei 5,0? Bei Bachelorarbeit durchgefallen – unmöglich
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 5,0 bewertet bekommen, gilt offiziell, dass Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, bzw. dass Sie durch Ihre Bachelorarbeit durchgefallen sind. Dies wird vom Prüfungsamt dokumentiert und hat klare Konsequenzen für Sie und Ihr Studium:
- Sie müssen die Abschlussarbeit in einem zweiten Versuch erneut einreichen.
- In einigen Fällen (je nach Studienordnung von Ihrem Studiengang) kann eine Exmatrikulation drohen, wenn auch der Zweitversuch nicht bestanden wird oder es schwere Verstöße gab.
- Es erfolgt eine Benachrichtigung durch das Prüfungsamt mit genauen Informationen zu Fristen und weiteren Schritten.
- Meist sind Gutachten der Prüfer abrufbar, die als Feedback für den Zweitversuch genutzt werden sollten.
Wichtig: In den meisten Fällen haben Sie einen Anspruch auf einen Zweitversuch, sofern keine Plagiate oder Täuschungen im Spiel waren. Diese Möglichkeit sollten Sie ernsthaft und gut vorbereitet nutzen.
Bei der IU Bachelorarbeit durchgefallen – Das müssen Studierende an privaten Unis wissen
An privaten Hochschulen oder Unis wie der IU (ehemals IUBH) gelten oft andere Fristen und Verfahren als an staatlichen Einrichtungen. Achten Sie hier besonders auf die Kommunikation mit dem Betreuer und die Richtlinien im Online-Portal. Teilweise sind formale Aspekte sogar strenger geregelt.
Wenn sie bei der IUBH Bachelorarbeit durchgefallen sind, sollten Sie die Bewertungsunterlagen sorgfältig prüfen, denn dort erfolgt die Bewertung normalerweise schriftlich und gut strukturiert. Auch die Möglichkeit einer Verlängerung oder eines Fristaufschubs sollte bei Vorliegen besonderer Gründe geprüft werden.
Warum geht es schief: Die häufigsten Gründe für das Nicht-Bestehen einer Bachelorarbeit
Viele Studierende stehen vor einem großen Rätsel, wenn Sie ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben. Sie fragen sich, was sie falsch gemacht haben, und oft gibt es keine eindeutige schriftliche Erklärung von Seiten des Betreuers. Die Gründe sind vielfältig und dazu gehören Plagiate, ein fehlender roter Faden, eine nicht beantwortete Forschungsfrage oder ein unangemessener Schreibstil. Bestimmte Fehler treten besonders häufig auf und haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Studierende immer wieder aufgrund derselben Fehler bei ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind.

Bachelorarbeit nicht bestanden – Ist ein Zweitversuch möglich?
Wenn Sie durch Ihre Bachelorarbeit durchgefallen sind, kommt es auf die richtigen nächsten Schritte an. Jetzt den Kopf in den Sand zu stecken ist keine gute Möglichkeit. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die oft auch von Ihrem Studiengang und Ihrer Prüfungsordnung abhängen. Zunächst einmal empfehlen wir aber, dass Sie einen kühlen Kopf bewahren und Ihre Optionen prüfen, um eine Entscheidung zu treffen.
Zweitversuch: Wie sieht der Ablauf aus und welche Fristen gibt es?
Die meisten Studiengänge und die meisten Unis erlauben einen zweiten Versuch, wenn Sie beim ersten Versuch durch die Bachelorarbeit durchgefallen sind, wenn ein Widerspruch oder Einspruch nicht möglich ist. Fristen liegen meist bei 6 bis 12 Monaten. Sie müssen aber auf jeden Fall zunächst einmal die exakten Richtlinien herausfinden, die Ihre eigene Situation betreffen.

Wichtig ist:
- Holen Sie sich frühzeitig Feedback zur nicht bestandenen Bachelorarbeit. Am besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Betreuer.
- Planen Sie einen Zweitversuch realistisch mit ausreichend Zeit. Sie sollten vor dem Zweitversuch wissen, wie Sie vorgehen und was Sie anders machen werden.
- Nutzen Sie Coaching oder Ghostwriting-Unterstützung, um alles im zweiten Versuch besser zu machen.
- Reichen Sie ggf. einen Antrag auf Fristverlängerung ein.
- Wählen Sie eine neue oder überarbeitete Forschungsfrage oder ändern Sie komplett das Thema.
- Dokumentieren Sie Ihren Arbeitsprozess sauber.
Tipp: Beginnen Sie frühzeitig mit der Gliederung und stimmen Sie diese mit dem Betreuer ab.
Sie haben auch die Möglichkeit, Einspruch einzulegen, um Ihre Arbeit im Erstversuch zu bestehen – So geht’s
Ein Widerspruch gegen die Bewertung bzw. ein Einspruch ist möglich, wenn Sie formale Fehler oder Unstimmigkeiten nachweisen können. Dazu benötigen Sie einige Formalitäten:
- Eine schriftliche Begründung, die nicht nur auf Ihrer eigenen Meinung basiert
- Wenn möglich sollte ein Gutachten oder Nachweise vorgelegt werden
- Achten Sie auch auf eine fristgerechte Einreichung beim Prüfungsamt
- Unterstützung durch eine Fachperson in Ihrem Studiengang oder juristische Hilfe für alle Formalitäten.
Achtung: Ein Widerspruch kann zu einer neuen Bewertung führen, aber auch erfolglos bleiben. Wichtig ist aber, keine Fristen zu verpassen, um Formfehler zu vermeiden.
Ganz neue Optionen: Fernstudium oder eine neue Hochschule
Falls alle Stricke reißen, ist ein Neuanfang möglich. Viele Studierende wechseln nach dem Nichtbestehen der Bachelorarbeit an eine Fernhochschule oder wechseln das Fach. Dies kann sinnvoll sein, wenn das alte Studienfach nicht mehr zur beruflichen Ausrichtung passt oder zu hohe Anforderungen stellt. Es macht jedoch Sinn, vorher zu prüfen, welche Fächer und Module wiederholt werden müssen und welche anerkannt werden, um nicht unnötig Zeit zu verlieren.
Informieren Sie sich rechtzeitig über Zulassungsvoraussetzungen und die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen.
Widerspruch oder ein Zweitversuch – Vor- und Nachteile
Ein Einspruch oder Widerspruch ist nicht immer möglich, aber das Problem ist, dass man bei einem Zweitversuch noch einmal von vorne anfangen muss und deshalb überlegen Studierende, die Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, gerne über einen Einspruch nach. Wir haben die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Entscheidung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zweitversuch | Neue Note, Lernchance, Erfahrung | Zeitdruck, erneuter Aufwand, mögliche Wiederholung von Fehlern |
Widerspruch | Bewertung könnte aufgehoben werden, keine neue Abgabe notwendig | Risiko, begrenzte Erfolgschancen und eine zwar bestandene Bachelorarbeit, aber eine sehr schlechte Note |
Unser Tipp: Lassen Sie sich juristisch und fachlich beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Manchmal ist der Weg über den Zweitversuch erfolgversprechender als ein riskanter Widerspruch.
Wir helfen Ihnen zum Erfolg bei einem Zweitversuch
Sie sind bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen und stehen jetzt vor dem zweiten Anlauf? Ghostwriter-Texte.de unterstützt Sie gezielt mit Fachwissen und Struktur, damit Sie erfolgreich diese zweite Chance nutzen können. Wir bieten nicht nur Ghostwriting, sondern auch Korrektur, Lektorat und Coaching, um Ihnen genau die Hilfe zu leisten, die Sie in diesem Moment brauchen.
Ghostwriting für eine neue und bessere Arbeit
Wenn Sie sich für Ghostwriting für Ihren zweiten Versuch entscheiden, wenn Sie bei Ihrem Erstversuch Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind, helfen Ihnen erfahrene Autoren dabei, eine neue Arbeit zu verfassen, die inhaltlich, formal und sprachlich überzeugt. Dabei werden Ihre individuellen Anforderungen, die Vorgaben Ihrer Hochschule sowie die Erfahrungen aus dem ersten Versuch berücksichtigt. Durch ein strukturiertes Briefing sichern wir, dass die Arbeit wirklich zu Ihnen passt.
Planen Sie ein professionelles Lektorat mit viel Zeit ein oder lassen Sie Ihre Arbeit von einem Profi überarbeiten
Ein professioneller Ghostwriter Ihres Fachgebiets kann Ihre bestehende Arbeit hinsichtlich Sprache, Stil und Argumentation verbessern. Besonders wenn Sie ein genaues Feedback haben und die Möglichkeit erhalten haben, Ihre Bachelorarbeit zu überarbeiten, können diese konkreten Fehler korrigiert, Inhalte klarer formuliert und die Gliederung übersichtlicher gestaltet werden. Auch wissenschaftliche Standards und Zitierweisen werden geprüft.
Coaching von Profis für eine bessere Struktur, Argumentation und den richtigen Aufbau
Unsere Experten begleiten Sie Schritt für Schritt und zeigen, wie Sie Ihre Gedanken logisch und überzeugend darstellen. In 1:1-Sitzungen gehen wir auf Ihre individuellen Schwächen ein, egal ob es um Einleitung, Diskussion oder Literaturarbeit geht. Sie können die Sitzungen individuell buchen und zahlen diese pro Stunde.
Hilfe bei der Plagiatsprüfung und KI-Analyse
Sie erhalten ein transparentes Gutachten zur Originalität Ihrer Arbeit und Empfehlungen zur Optimierung. Mit moderner Software erkennen wir auch KI-generierte Abschnitte oder unbeabsichtigte Plagiate und helfen, diese frühzeitig zu korrigieren.
Ihre Vorteile im Überblick
- Zeitersparnis durch strukturierte Hilfe
- Sicherheit durch prüfungsnahe Betreuung
- Individuelles Feedback statt Standardlösungen
- Absolute Diskretion und Datenschutz
- Erfolgsgarantie: kostenfreie Nachbesserung bei Bedarf
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.
Checklist zur Selbsteinschätzung: Sind Sie bereit für den zweiten Anlauf?
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Werden Sie den nächsten Versuch allein angehen oder professionelle Hilfe hinzuziehen? Diese kurze Checkliste hilft bei der Einschätzung Ihrer Situation. Gehen Sie alle Fragen dieser Version durch und schauen Sie in sich selbst, ob Sie bereit sind für einen zweiten Versuch im Alleingang oder besser Hilfe suchen sollten.
Bin ich bereit?
Frage | JA | NEIN |
---|---|---|
Habe ich mein Ergebnis und die Bewertung genau verstanden? | ||
Kenne ich die typischen Fehlerquellen und kann sie vermeiden? | ||
Habe ich ausreichend Zeit für eine vollständige Überarbeitung? | ||
Weiß ich, wie ich meine Gliederung verbessern kann? | ||
Fühle ich mich mental und gesundheitlich belastbar? | ||
Habe ich jemanden, der meine Arbeit gegenliest? | ||
Kenne ich die formalen Anforderungen meiner Hochschule? | ||
Arbeite ich mit einem klaren Zeitplan? | ||
Habe ich Rücksprache mit Betreuenden gehalten? |
Auswertung:
- 0–3 x „Ja“: Nutzen Sie professionelle Hilfe für Ihren Zweitversuch.
- 4–6 x „Ja“: Sie sind auf dem Weg – Feedback und Unterstützung sind ratsam.
- 7–9 x „Ja“: Sehr gute Basis – jetzt konzentriert und strukturiert umsetzen!
Es ist Zeit, Ihre Angst zu verstehen und zu überwinden
Wenn Sie bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind, dann führt das zu viel Stress und Emotionen, die mentale Blockaden auslösen können. Diese darf man bei einer Bachelorarbeit nicht unterschätzen. Tatsächlich können diese Art von mentalen Belastungen bereits ein Grund für Ihr erstes Scheitern gewesen sein. Es empfiehlt sich deshalb, frühzeitig Kontakt zum Prüfer zu suchen, um Zweifel auszuräumen und mit mehr Ruhe und Selbstbewusstsein in einen zweiten Versuch zu gehen.
Wenn mentale Belastungen und Selbstzweifel zum Verhängnis werden
Die Nachricht, dass man durch die Bachelorarbeit gefallen ist, trifft emotional. Zweifel am eigenen Können, Zukunftsangst oder Schamgefühle sind häufig. Diese Emotionen sind normal, aber es ist entscheidend, wie Sie damit umgehen.
Tipps wie Sie Stress abbauen und Ihre mentale Einstellung verbessern können
Versuchen Sie wirklich, den Stress anzugehen, um mentale Blockaden zu vermeiden. Sie können erst einmal die folgenden Tipps auszuprobieren:
- Setzen Sie sich klare, realistische Ziele
- Planen Sie feste Lernzeiten mit Pausen
- Praktizieren Sie Entspannungsübungen (z. B. Meditation oder Atemtechniken)
- Reden Sie mit Vertrauenspersonen oder Coachs
- Vermeiden Sie den Vergleich mit anderen, denn jeder Weg ist individuell und jedem kann so etwas passieren.
Gespräch mit dem Prüfer richtig führen
Gehen Sie sachlich und offen in das Feedback-Gespräch. Bereiten Sie Fragen vor, bitten Sie um konkrete Verbesserungshinweise. Auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist – konstruktiver Dialog bringt Klarheit und hilft, das Vertrauen in die eigene Kompetenz zurückzugewinnen.
Fazit: Sie haben Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden – Es ist aber nicht alles verloren!
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, ist das kein Scheitern, sondern ein Neuanfang. Nutzen Sie Ihre zweite Chance strategisch, mit Zeit, Planung und den richtigen Partnern. Mit der richtigen Hilfe werden Sie die Perspektiven und Auswege finden, die Sie zum Erfolg führen werden. Sie können Ihr Thema ändern, die Quellen überarbeiten, oder eine allgemeine Verbesserung der Thesis erreichen, wenn Sie die Bearbeitung ein zweites Mal angehen.
Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Erstberatung und sichern Sie sich den Weg zum erfolgreichen Abschluss, auch wenn Sie beim ersten Versuch Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind.

Sabine Ziegler
Leiterin der Autorinnen
Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.