Facharbeit schreiben – gewusst, wie
Das Schreiben einer Facharbeit steht zum ersten Mal in der weiterführenden Schule an – meistens in der Oberstufe. Der Zweck einer Facharbeit ist, die Schüler auf das wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums vorzubereiten. Denn die Anforderungen für das Schreiben von Facharbeiten ähneln denen der universitären Hausarbeiten.

Für viele Schüler stellt die Facharbeit eine große Herausforderung dar. Es ist das erste Mal, dass Schüler sich ans Untersuchen seriöser Fachliteratur begeben, und diese in ihrer Arbeit korrekt zitieren sollen. Viele Schüler, die vor Beginn der fürs Abitur relevanten Qualifikationsphase eine Facharbeit schreiben sollen, nehmen diese nicht ernst, sodass es zu mangelhaften Leistungen kommt. Falls eine Facharbeit jedoch innerhalb der Qualifikationsphase, also in der Q1 oder Q2, geschrieben wird, ist die Bewertung dieser wichtig, da sie mit in die Gesamtnote des Abiturs einfließt.
Auch in einigen Studiengängen wird das Schreiben einer Facharbeit noch gefordert. Facharbeiten fordern wissenschaftliches Zitieren aus Fachliteratur, und das Angeben der Quellen im Literaturverzeichnis. Besonders engagierte Schüler können im Rahmen der Facharbeit auch schon erste Umfragen und Interviews durchführen, wobei diese noch nicht als Forschung, sondern nur als beispielhaft gelten.
Die erste Hürde für das erfolgreiche Bestehen einer Facharbeit ist, ein passendes Thema zu finden. Das Thema sollte dich selbst interessieren, damit du die Motivation verspürst, möglichst engagiert an der Facharbeit zu arbeiten. Als Faustregel kann man festhalten, dass sich vor allem die Themen eignen, die ansatzweise schon im Unterricht behandelt wurden. Gerade in geisteswissenschaftlichen Fächern ist es aber auch möglich, dass du dir ein Thema selbst ausdenkst.
Die Mathematik-Facharbeit erfolgreich schreiben
Für Mathematik-Liebhaber kommt natürlich auch das Schreiben einer Mathematik-Facharbeit in Frage. Dabei kannst du dich an der folgenden Gliederung orientieren:
Themenfindung für die Facharbeit in Mathematik
Um Themen für die Mathe-Facharbeit zu finden, können Schüler den folgenden Schritten nachgehen:
Beispielthemen für deine Facharbeit in Mathematik
Im Folgenden haben wir einige Facharbeitsthemen in Mathe aufgelistet. Du kannst ein Thema entweder genau so übernehmen oder die Fragestellungen / Oberthemen umformulieren und weiter eingrenzen. Die Themenvorschläge sind nach unterschiedlichen mathematischen Thematiken geordnet. Unsere Ghostwriting Agentur Ghostwriter Texte wünscht dir viel Erfolg bei deiner Facharbeit!
Infinitesimalrechnung
Der Begriff „Infinitesimalrechnung“ wird vom lateinischen „infinitus“ (für „unendlich“) abgeleitet. Es handelt sich hierbei um einen Oberbegriff für Differenzial- und Integralrechnung. Wie schon dem Namen „Infinitesimalrechnung“ zu entnehmen ist, wird mit unendlich kleinen Größen gerechnet, die ursprünglich als wirklich vorhandene, unteilbare Bestandteile des Kontinuums betrachtet wurden. Die Anfänge der Infinitesimalrechnung liegen in den Flächen- und Körperberechnungen von Archimedes, Kepler und Pascal, aber bis zur Einführung des Grenzwert-Begriffs im 19. Jahrhundert gab es hierzu noch viele Unklarheiten.

Hier sind unsere Beispiele für deine Facharbeit in Mathe mit dem Fokus auf Infinitesimalrechnung:
Anwendungen der Infinitesimalrechnung:
Funktionsbegriff:
Konvergenz:
Kurvendiskussion:
Differentiations- und Integrationsverfahren:
Numerische Analysis:
Differentialrechnungen:
Geschichte der Infinitesimalrechnung:
Analytische Geometrie
Als Teilgebiet der Geometrie geht es hier um die Behandlung verschiedener geometrischer Objekte – inklusive Punkten, Vektoren, Geraden und Ebenen. Um geometrische Probleme zu lösen, werden in der analytischen Geometrie Methoden der linearen Algebra verwendet, insbesondere die Vektorrechnung. Das heißt, dass geometrische Probleme oft mit reinem Rechnen und ohne die Verwendung von Veranschaulichung gelöst werden können.

Dies sind unsere Themenvorschläge für deine Facharbeit in Mathematik mit Bezug zu analytischer Geometrie:
Fraktale:
Höherdimensionale Geometrie:
Lineare Algebra:
Abbildungen:
Darstellende Geometrie:
Anwendungen:
Kegelschnitte – Quadriken:
Geometrische Kurven, Flächen und Körper:
Sphärische Trigonometrie:
Geschichte der Geometrie:
Sonstige:
Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind dem Oberbegriff der Stochastik unterzuordnen. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung, oftmals auch als Wahrscheinlichkeitstheorie oder Probabilistik bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Untersuchung von Zufällen hervorgegangen ist. Im Zentrum der Wahrscheinlichkeitsrechnung stehen zufällige Vorkommnisse, Zufallsvariablen und stochastische Prozesse. Die Statistik hingegen beschäftigt sich mit der schriftlichen Zusammenstellung der Ergebnisse von Massenuntersuchungen, und mit der Beobachtung von Zufällen.

Dies sind unsere Vorschläge für Themen für die Facharbeit in Mathematik mit Fokus auf Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:
Wahrscheinlichkeitsverteilungen:
Wahrscheinlichkeiten bei Spielen:
Stochastische Prozesse:
Statistik:
Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Sonstige:
Informatik
Die Informatik ist streng gesehen nicht Teil der Mathematik, hat aber ihre Ursprünge in dieser nah verwandten Wissenschaft. Sowohl Mathematik als auch Informatik beruhen auf Exaktheit und logischem Denken. Die Informatik behandelt die systematische Verarbeitung von Informationen, insbesondere mithilfe von Computern.
Die folgenden sind unsere Themen für die Mathe-Facharbeit mit Bezug zur Informatik:
Geschichte der Mathematik
Möchtest du lieber einen historischen Blick auf die Mathematik werfen, so bieten sich dir vielerlei Möglichkeiten. Zum einen könntest du das Leben eines bekannten Mathematikers untersuchen – gerade unter den alten Griechen gab es viele brillante Köpfe, deren Lebensgeschichte interessant sein dürfte. Zu den wichtigsten Personen in der Geschichte der Mathematik gehören unter anderem Pythagoras, Sokrates, Platon, Aristoteles, Euklid und Archimedes. Auch das Verständnis der Mathematik hat sich im Laufe der Jahrtausende verändert – hier könntest du beispielsweise die Unterschiede zwischen Mathematik damals und heute vergleichen.
Dies sind unsere Beispiele für die Facharbeit in Mathe unter historischen Gesichtspunkten:
Komplexe Zahlen
Als komplexe Zahlen werden die Zahlen bezeichnet, die die Wurzel aus negativen Zahlen erfassen. Die komplexen Zahlen bestehen aus einem Realteil x und einem Imaginärteil y, der mit i (für imaginär) multipliziert wird. Das i selbst ist keine reelle Zahl, sondern eine imaginäre Einheit der komplexen Zahl. Eine komplexe Zahl, die keinen Imaginärteil besitzt, wird als reelle Zahl betrachtet.
Unsere Facharbeits-Themenbeispiele für komplexe Zahlen:
Algebraische Strukturen – Zahlentheorie
Die Zahlentheorie beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen. Dazu gehört auch die algebraische Zahlentheorie, bei der es um algebraische Zeitkörper geht, also um endliche Erweiterungen der rationalen Zahlen. Außerdem beschäftigt sich die algebraische Zahlentheorie mit algebraischen Funktionenkörpern und endlichen Körpern. Algebraische Zahl- und Funktionenkörper werden üblicherweise unter dem Oberbegriff „globale Körper“ zusammengefasst.
Unsere Themenvorschläge für mathematische Facharbeiten über algebraische Zahlentheorie:
Algorithmen
Als Algorithmus bezeichnet man einen Lösungsweg für ein mathematisches Problem. Algorithmen bestehen aus detaillierten Schritten, sodass sie ebenfalls in ein Computerprogramm eingebaut werden können. Dadurch werden Algorithmen wichtig für IT. Es gibt beispielsweise Algorithmen für Internet-Suchmaschinen, die festlegen, welche Webseiten auf welchen Positionen ranken, wenn bestimmte Suchbegriffe eingegeben werden.
Hier sind ein paar Vorschläge für Mathe-Facharbeiten zum Oberthema „Algorithmen“:
Satz des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras ist wohl eine der bekanntesten mathematischen Formeln. Es handelt sich hierbei um die Formel a² + b² = c². Dabei stellen a und b die kurzen Seiten eines Dreiecks dar, zwischen denen ein rechter Winkel besteht, und c ist die längste Seite desselben Dreiecks. Die Formel dient also der Berechnung von Seitenlängen rechtwinkliger Dreiecke.
Zeit und Zeitmessung
Ein nah mit der Realität verbundenes Thema ist das der Zeit und dessen Messung. Diese kann in der Tat mit der Mathematik verknüpft werden, da Zeit mithilfe von Sekunden, Minuten und Stunden eingeteilt ist, die mit Nummern gezählt werden. Zeitmessung lässt sich bis ins alte Ägypten zurückführen, wo zum Beispiel Sonnen-, Wasser- und Sanduhren genutzt wurden. Ein interessantes Facharbeitsthema wäre also beispielsweise die geschichtliche Entwicklung der Zeitmessung.
Verschiedenes
Hier sind ein paar Vorschläge, die nicht unter eine der oben aufgeführten Rubriken passen:
Hilfe beim Facharbeit schreiben…
Da das Schreiben der Facharbeit eine große Herausforderung ist, tun sich viele Schüler schwer. Manche unterschätzen zunächst den zeitlichen Aufwand, der für eine Facharbeit notwendig ist, und fangen zu spät mit ihrer Recherche an. Andere haben Schwierigkeiten, das Konzept einer Facharbeit zu verstehen und wissen nicht, wie sie an die neue Aufgabe herantreten sollen. Gerade in der Qualifikationsphase ist die Note der Facharbeit allerdings wichtig.
Genau hier kommen wir ins Spiel: Ghostwriter Texte ist eine seit 2009 aktive Ghostwriter Agentur, die jegliche Art von Arbeiten für Schüler und Studenten verfasst. Mittlerweile besteht unser Expertenteam aus über 830 Akademikern, sodass wir uns in jedem Themenbereich bestens auskennen – und natürlich gehört dazu auch die Mathematik! Bei uns kannst du also ganz bequem deine Facharbeit schreiben lassen – mit garantiert guter Note.
Unsere Ghostwriter-Preise sind selbstverständlich schülerfreundlich! Um schon bald deine fertige Facharbeit in der Hand zu halten, kannst du uns ganz einfach über unser Anfrageformular auf unserer Webseite kontaktieren, in dem du kurz beschreibst, wobei du Hilfe benötigst. Dabei ist es egal, ob das Thema deiner Facharbeit schon feststeht oder noch nicht – wir können dir in einem Beratungsgespräch bei der Themenfindung helfen.
… und für deine Zukunft
Auch in Zukunft können wir dich unterstützen – wenn du dich nach der Schule für ein Studium entscheidest, schreiben wir für dich sowohl Hausarbeiten als auch Bachelor-, Master- und sogar Doktorarbeiten. Und falls es dich nicht an eine Universität oder Hochschule zieht, sondern direkt ins Arbeitsleben, sind wir auch hier dein ständiger Begleiter: Bei uns kannst du deinen Lebenslauf sowie Bewerbungen und Motivationsschreiben schreiben lassen!
Also, wenn es schwierig wird, einfach Ghostwriter Texte kontaktieren. Mit uns kommst du gut durchs Studium und bis hin zu deinem Traumberuf!

Sabine Ziegler
Leiterin der Autorinnen
Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.