Kevin Baum
Kevin BaumLeiter des Kundendienstes

Ansprechpartner für Ihr individuelles Angebot

Allgemeine Informationen zum Architekturstudium

Das Architekturstudium zählt zu den schwierigsten Studiengängen Deutschlands. Dies liegt an den vielseitigen Anforderungen, die an den Studierenden gestellt werden. Dazu gehören räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Knowhow und Grundwissen von Mathematik, Physik und Chemie. Außerdem zeichnet sich das Architekturstudium dadurch aus, dass ab dem ersten Semester die Konstruktion von realitätsnahen Modellen im Vordergrund steht.
Im Herzen des Studiums liegt die Planung von Bauwerken. Dazu gehört nicht nur künstlerische Kreativität, sondern auch ingenieurwissenschaftliches Verständnis.

Die folgenden bautechnischen Grundlagen sind ein wichtiger Teil des Architekturstudiums:

  • Bauphysik
  • Baustatik
  • Baustoffkunde
  • Bauchemie
  • Tragwerkslehre
  • Sanitärtechnik
  • Heiztechnik
  • Elektrotechnik
  • Betonbau
  • Holzbau
  • Stahlbau

Obwohl Ingenieurwissen Kern des Architekturstudiums ist, gibt es wichtige Nebenfächer in anderen Fachbereichen, die für den Architektenberuf von Bedeutung sind. Die gesetzlichen Rechtlagen, auf denen der Bau eines Gebäudes beruht, sind ein solches Fach.

Im Laufe des Studiums sind die folgenden Vorlesungsblöcke unersetzlich:

  • Baumanagement
  • Bauleitung
  • Bauplanung
  • Baurecht
  • Gebäudekunde
  • Darstellungstechnik
  • Baukonstruktion
  • Entwerfen
  • Bau- und Kunstgeschichte

Als Architekturstudent werden Sie zudem lernen, mit CAD-Anwendungen umzugehen. Dabei handelt es sich um computergeschützte Designprogramme, mit denen Sie Ihre Entwürfe gestalten.

0+
Akademische Experten
0+
Erfolgreiche Projekte seit 2009

Vor- und Nachteile eines Architekturstudiums

Wie in jedem Studium und Berufszweig bringt auch das Architekturstudium Vor- und Nachteile mit sich. Bevor Sie sich für ein Architekturstudium und für das Architektendasein entscheiden, sollten Sie sich intensiv mit diesen Vor- und Nachteilen befassen, um eine gute Entscheidung über Ihren beruflichen Werdegang zu fällen.

Wie schon angestoßen, kommt das Architekturstudium mit vielseitigen Anforderungen. Neben einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnis und dem Umgang mit CAD gehört dazu auch die zeitliche Intensität des Studiums. Viele Architekturstudenten studieren über die Regelstudienzeit hinaus und brauchen anstatt der vorgegebenen 4 – 6 sogar 7 Jahre oder mehr.

Für den Umgang mit CAD, dem Computerprogramm, mit dem Sie zweidimensionale Zeichnungen automatisiert erstellen lassen können und somit komplexe Ingenieuraufgaben lösen, ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Wissen erforderlich. Das Verwenden von CAD ist für viele Studenten eine Hürde, die nur mit Nachhilfe überwunden werden kann.

CAD

Ein weiterer Aspekt des Architekturstudiums ist Teamwork, vor allem für Präsentationen und Projekte. Je nach Persönlichkeit kann dies eine Erleichterung oder Belastung darstellen. Teamfähigkeit ist auch eine wichtige Voraussetzung für den Beruf des Architekten, da konstante Kommunikation mit dem Bauleiter und anderen Akteuren wichtig ist.

Falls Sie aufgrund von einem Nebenjob oder einer anderen Tätigkeit Zeitdruck im Studium verspüren, haben Sie die Möglichkeit, Arbeiten jeglicher Art von professionellen Ghostwritern schreiben zu lassen. Dies erleichtert Ihren Studienalltag, da Sie sich auf andere Studieninhalte, wie das Konstruieren von Modellen und das Lernen für Prüfungen, fokussieren können.

Ein abgeschlossenes Architekturstudium lohnt sich trotz der großen Mühen aufgrund der guten Bezahlung. Dies gilt allerdings nur, wenn der Beruf auch wirklich Ihren Leidenschaften entspricht.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile des Architekturstudiums bzw. des Architektendaseins für Sie zusammengestellt.

Vorteile für Architekturstudenten und Architekten:

  • Das Gehalt

    Das durchschnittliche Gehalt eines Architekten liegt bei 45.400€ jährlich. Mit einem solchen Gehalt können Sie sich einen angenehmen Lebensstil einrichten und müssen sich finanziell in keiner Form einschränken.

  • Sie beeinflussen das Stadtbild

    Als Architekt konstruieren Sie Gebäude in Ihrer Stadt – und wirken so maßgeblich am Stadtbild mit. Es liegt in Ihrer Hand, Ihre Stadt zu verschönern und dadurch aufzuwerten. Nach dem fertigen Bau eines von Ihnen entworfenen Gebäudes stellt sich ein Gefühl von großer Zufriedenheit ein.

  • Sie können sich selbstständig machen

    Als ausgebildeter Architekt können Sie sich selbstständig machen und so Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und entscheiden, welche Aufgaben Sie selbst in die Hand nehmen und welche Sie an Kollegen und Angestellte weitergeben. Ihren Berufsalltag selbst zu gestalten ist ein weiterer Faktor von Zufriedenheit.

Nachteile des Architekturstudiums und Arbeitsalltags:

  • Es gibt keine richtigen Ferien

    Als Architekturstudent sind Semesterferien zwar vorlesungsfreie Zeit, aber keine richtigen Ferien. Innerhalb der Semesterferien müssen Sie Pflichtpraktika absolvieren, Blockseminare belegen, Hausarbeiten schreiben und für Prüfungen lernen. Das ist alles andere als entspannt.

  • Ein arbeitsintensiver Alltag

    Das Studium ist so zeitintensiv, dass Sie, im Gegensatz zu Kommilitonen mit anderen Schwerpunkten, nicht viel Zeit für Hochschulvereine, Sport und Freundschaften haben. Das Gleiche gilt für den Berufsalltag: Zeit und Muße für Familie, Freunde und Hobbies gibt es nur wenig.

  • Technisches Verständnis ist ein Muss

    In vielen Studienfächern gilt, dass man mit Fleiß einen Mangel an Begabung ausgleichen kann. Im Architekturstudium ist das kaum so: Ein technisches Grundverständnis ist ein Muss. Sie sollten also vor Wahl des Architekturstudiums unbedingt überlegen, ob Ihre eigenen Fähigkeiten dem eines Architekten entsprechen.

Garantien

Wir haben enorme Anstrengungen unternommen, um Ihre Erfahrungen mit unserem Service positiv und fruchtbar zu gestalten:

Wie sieht der Berufsalltag eines ausgebildeten Architekten aus?

Nach Abschluss des Architekturstudiums (sowohl Bachelor als auch Master), zwei Jahren praktischer Berufserfahrung und dem Einschreiben in die Architektenkammer gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten, nämlich die des selbstständigen und die des angestellten Arbeitens als Architekt. Der größte Unterschied ist wohl, dass Sie als selbstständiger Architekt Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten können, eine höhere Eigenverantwortung beim Entwerfen und Konstruieren von Gebäuden haben, und im Falle einer erfolgreichen Karriere auch besser bezahlt werden.

Als angestellter Architekt dagegen müssen Sie sich an festgelegte Arbeitszeiten halten, und arbeiten im Alltag häufig 12 Stunden täglich und mehr. Ihr Aufgabenbereich ist ebenfalls vorgegeben und in vielen Fällen auch weniger interessant als der eines selbstständig arbeitenden. In beiden Fällen ist eine Leidenschaft für den Architektenberuf eine Grundvoraussetzung, da ohne eine solche der stressige Berufsalltag schnell zum Burn-Out führen kann.

Architekt

Im Allgemeinen gilt, dass Sie sich als ausgebildeter Architekt mit Auftragserteilung, Problemlösung, Kostenschätzung, dem Erstellen von Zeichnungen und der Überprüfung von Arbeiten auf der Baustelle beschäftigen. Dieser vielseitige Beruf bringt eine große Verantwortung mit sich, da die Einsturzsicherheit von Gebäuden und damit das Leben Ihrer Mitmenschen von Ihrer Kompetenz abhängt.

Projektablauf

Unsere Leistungen für Architekturstudenten

Wir helfen bei gewöhnlichen Architektur-Hausarbeiten wie auch beim Erstellen von anderen akademischen Texten. Da Sie sich nur mit einem abgeschlossenen Masterstudium in Architektur auch offiziell als Architekt betiteln können, müssen Sie die Hürden der Bachelor- und Masterarbeit im Bereich Architektur überwinden. Für die Architektur-Bachelorarbeit, wie auch die Masterarbeit, gilt, dass Sie sich auf unsere Unterstützung verlassen können.

Unsere Hilfe beim Ghostwriting Ihrer Bachelorarbeit und allen anderen Arbeiten ist gründlich und professionell. Sobald Sie mit unserer Unterstützung ein passendes Thema für Ihre Abschlussarbeit gefunden haben, geht es an die Strukturierung Ihrer Arbeit und an die praktische oder theoretische Untersuchung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Wir helfen Ihnen beim Auswerten von Fragebögen und Interviews, beim Analysieren von Daten und bei der Literaturrecherche. Und falls Sie Ihre Arbeit selbst geschrieben haben, vergessen Sie nicht, dass Sie uns für ein Lektorat und eine Plagiatsprüfung beauftragen können!

Wenn Sie nach dem Masterstudium einen Doktortitel erhalten möchten, sind wir Ihnen auch hier behilflich. Doktorarbeiten im Allgemeinen sind große Herausforderungen für Promovierende, und eine Architektur-Doktorarbeit wird wohl zu den schwierigsten Arbeiten überhaupt gehören. Bei Ghostwriter Texte können Sie auf Wunsch Ihre gesamte Doktorarbeit anfertigen lassen, oder nur Teile dieser. Wir verhelfen Ihnen zum Doktortitel und einer erfolgreichen Berufslaufbahn!

Architektur – Preise und Konditionen

Für die meisten Texte liegen unsere Kosten pro Seite bei 56 €. Eine genaue Kostentabelle finden Sie auf unserer Website.

Ghostwriting

ab 56 Seite
  • komplette Arbeit inklusive Lektorat und Plagiatsprüfung
  • Teillieferungen und kostenfreie Korrekturschleifen inbegriffen

Lektorat

ab 38 Seite
  • Rechtschreibfehler
  • Falsche Zeichensetzung
  • Unstimmigkeiten

Korrektorat

ab 18 Seite
  • Lektorieren des Satzbaus
  • Sprachliche Klarheit für eine flüssige Erzählung
  • Lesbarkeit

Plagiatsprüfung

ab 8 Seite
  • Enthält eine ausführliche Gliederung und Literaturverzeichnis
  • Einleitung und Projektbeschreibung

Hilfe von Architektur-Ghostwritern

Viele Architekturstudenten sind von den vielen Anforderungen des Studiums überfordert. Wenn das auch auf Sie zutrifft, haben Sie die Möglichkeit, einen Architektur-Ghostwriter zu beauftragen. Dieser wird für Sie einwandfreie Universitätsarbeiten verfassen, sodass Sie in der Zwischenzeit anderen universitären Anforderungen nachgehen können. Unsere Ghostwriter im Bereich Architektur haben selbst Architektur studiert und arbeiten mittlerweile als Architekten.

Das Ghostwriting für Architektur beginnt mit Ihrer Anfrage über unsere Website, woraufhin sich einer unserer kompetenten Kundenbetreuer innerhalb von 30 Minuten bei Ihnen melden wird. In Ihrem ersten persönlichen Beratungsgespräch werden Sie dann schildern, bei welcher Aufgabestellung Sie Hilfe benötigen – möchten Sie Ihre Masterarbeit schreiben lassen, oder benötigen Sie Hilfe beim Analysieren von Daten? Besprechen Sie daraufhin genau, welche Art der Unterstützung Sie benötigen – Hilfe bei Literaturrecherche, beim Auswerten von Daten oder beim Schreiben der Arbeit? Mit Ihrem Betreuer finden Sie dann ein passendes Angebot.

Sobald Sie alle wichtigen Informationen an Ihren Betreuer weitergegeben haben, findet dieser den perfekten Ghostwriter für Sie – einen Architekten, der sich genauestens in dem Nischenbereich Ihrer Universitätsarbeit auskennt. In der Regel schreiben Ghostwriter 3 – 5 Seiten pro Tag – der genaue Umfang ist von der Komplexität der Arbeit abhängig. Lektorat und Plagiatsprüfung sind im Preis inbegriffen. Zum vereinbarten Abgabedatum bekommen Sie dann Ihre Arbeit ausgehändigt.

Während des gesamten Schreibprozesses erhalten Sie persönliche Betreuung, über die Sie jederzeit Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Arbeit anfordern können. Für den Fall, dass Sie am Ende nicht vollends mit unserer Leistung zufrieden sind, sind Überarbeitungen Ihrer Arbeit im Preis mitinbegriffen. So stellen wir Kundenzufriedenheit in den Vordergrund unserer Arbeit.

Feedbacks von unseren Kunden

stars

“Ohne Ghostwriter Texte wäre ich nicht durch das letzte Semester gekommen. Die Ghostwriter haben es mir ermöglicht, mich auf meine Prüfungen vorzubereiten und gleichzeitig die Hausarbeiten rechtzeitig einzureichen.”

Annette

TU Dresden

stars

“Ich hatte schon von Anfang an Schwierigkeiten mit CAD umzugehen. Gott sei Dank konnte ich einige der Arbeiten an Ghostwriter Texte abgeben, während ich durch Nachhilfe meine eigenen CAD-Fähigkeiten verbessert habe.”

Paul

Hochschule RheinMain

stars

“Meine Masterarbeit in Architektur hat mir wirklich Kopfzerbrechen bereitet. Da war ich froh, dass ich auf Beratungsgespräche mit meinem Betreuer zurückgreifen konnte. Die haben echt geholfen!”

Lina

Hochschule Koblenz

FAQ:

Selbstverständlich können Sie auch CAD-Zeichnungen von unseren Experten anfertigen lassen.
Auch großformatige Pläne gehören zum Alltag von Architekten. Unsere Ghostwriter, die hauptberuflich als Architekten tätig sind, werden diese mühelos für Sie erstellen.
In den meisten Fällen schreibt ein Ghostwriter 3-5 Seiten pro Tag. Falls Sie Ihre Hausarbeit schon eher brauchen, haben Sie die Möglichkeit, gegen einen etwas höheren Preis eine Expressarbeit in Auftrag zu geben.

Lassen Sie sich persönlich beraten

Leiter des Kundendienstes

KEVIN BAUM
Leiter des Kundendienstes

  • Ihre Daten und Informationen werden absolut vertraulich behandelt. Bei uns sind Sie immer 100 % anonym.
  • Nennen Sie uns die Anforderungen Ihres Projektes und wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
  • Schnelligkeit ist unsere Priorität. Wir kennen den Wert der Zeit sehr gut. Sie erhalten während der Geschäftszeiten innerhalb von 30 Minuten eine Antwort auf Ihre Nachricht.

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage klar und präzise. Geben Sie von Anfang an möglichst detailliert alle Informationen zu Ihrem Projekt an. So vermeiden wir Vermutungen oder Fehlinterpretationen.

    Arbeitsart
    Gewünschte Arbeitsart *
    Fachrichtung
    Gewünschte Fachrichtung *
    Thema *
    Seitenzahl *
    Stundenzahl *
    Zitierweise
    Gewünschte Zitierweise
    Qualität
    Laden Sie hier Ihre Dateien hoch
    Ihr Name/Pseudonym
    Ihre E-Mail-Adresse *
    Ihre Telefonnummer
    Liefertermin *

    Kontaktmethode
    Promocode