Wie gelingt eigentlich ein Inhaltsverzeichnis, wie es immer bei wissenschaftlichen Arbeiten zu sehen ist? Steht die Abgabe bevor und du versuchst, dein Inhaltsverzeichnis spät in der Nacht mit der Leertaste in Form zu bringen?
Stopp! Wir haben die Lösung für Dich und sie wird dich nur ein paar Minuten kosten. Erfahre hier, wie du ein perfektes Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit basteln und dieses sogar automatisieren kannst.
Wie schreibt man ein Inhaltsverzeichnis für eine Hausarbeit?
Das Wichtigste vorweg! Wie schreibt man ein Hausarbeit Inhaltsverzeichnis? Während es über weite Strecken der gymnasialen Lehre noch nicht nötig war, strenge formale Standards bei der Erstellung von Hausarbeiten einzuhalten, wird dies auf der Universität bzw. der Hochschule unumgänglich.
Inhaltsverzeichnisse in der universitären Lehre folgen strengen Vorgaben und müssen hohe wissenschaftliche Standards erfüllen. Möchtest Du einen guten Eindruck bei deinem Dozent hinterlassen, darfst du beim Hausarbeit Inhaltsverzeichnis kein Potenzial verschwenden.
Besonders bei diesen Aspekten solltest Du bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses Acht geben:
Muster-Inhaltsverzeichnis für eine Hausarbeit
Wir haben unsere eigenen Ratschläge einmal in die Praxis umgesetzt. Lasse dich vom folgenden Inhaltsverzeichnis Hausarbeit inspirieren und übertrage die Gestaltung auf dein eigenes Projekt. Das Inhaltsverzeichnis ist sowohl für die Hausarbeit, Bachelorarbeit als auch für die Abschlussarbeit geeignet.

Unterkapitel und Nummerierung im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit
Wir erwähnten bereits, dass eine sinnvolle Nummerierung der Kapitel und Unterkapitel einer der wichtigsten Aspekte Deiner Gliederung ist. Aus gegebenem Anlass werfen wir noch einen genaueren Blick auf das Thema Unterkapitel und Nummerierung im Inhaltsverzeichnis.
Während die Auflistung von Kapiteln weitestgehend klar ist – Kapitel werden der Reihe nach von oben nach unten nummeriert aufgelistet – sorgen Unterkapitel gerne einmal für Verwirrung. Doch auch Unterkapitel und deren Nummerierung sind kein Hexenwerk.
Identifiziere im ersten Schritt alle Unterkapitel, die in der Hausarbeit vorhanden sind. Beachte dabei: Bei einer Hausarbeit mit ca. 15 Seiten Fließtext sollten das nicht zu viele sein.
Übertrage die Überschriften der Unterkapitel in das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit. Um zu kennzeichnen, dass es sich bei ihnen um Unterkapitel handelt, rücke jedes einzelne Unterkapitel mithilfe eines Tabstops ein.
Solltest du noch einen Schritt weitergegangen sein und Unterkapitel von Unterkapitel erstellt haben – was nicht zu empfehlen ist bei einer Hausarbeit – musst du diese entsprechend doppelt einrücken.
Zur Nummerierung von normale Kapiteln:
Die Nummerierung der Unterkapitel muss dabei mit der Nummerierung der Kapitel übereinstimmen.
Arabische und römische Zahlen sowie Buchstaben werden wie folgt ergänzt:
Muster-Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit mit Unterkapiteln
Mache dich mithilfe des angeführten Beispiels mit dem Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit mit Unterkapiteln vertraut. Diese Formatierung ist auch für deine Arbeit geeignet. Beachte dabei, dass es auch andere Varianten gibt, die ebenso gültig sind.

Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit
Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis werfen ebenso immer wieder Fragen auf. Diese klären wir für Dich ein für allemal. Seitenzahlen sind ein fester Bestandteil, wenn wir über das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit reden. Viel Variation ist hier nicht nötig.
Die Seitenzahl muss bei jedem Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis angegeben werden. Führe die Seitenzahl jeweils am Ende einer Zeile an. Stelle mithilfe des Tabstops sicher, dass die Seitenzahlen über das gesamte Hausarbeit Inhaltsverzeichnis auf der gleichen Höhe erscheinen.
Als Seitenzahl ist diejenige Seite anzugeben, mit der ein Kapitel beginnt. Darzustellen ist sie in fast allen Fällen in Form einer arabischen Zahl.
Einzige Ausnahme: Etwaige Etiketten vor der Einleitung. Danksagungen, Vorworte und Anhänge können optional mit römischen Zahlen versehen werden, um sie visuell vom eigentlichen Inhalt abzusetzen. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Muster-Inhaltsverzeichnis einer Seminararbeit mit römischen Seitenzahlen
In einem Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit können römische Seitenzahlen vorkommen, wenn dies angemessen ist. Wir erwähnten bereits, dass es in den meisten Fällen sinnvoller ist, mit arabischen Seitenzahlen zu arbeiten. In einigen Fällen ist aber auch die Verwendung von römischen Seitenzahlen angemessen.
Ein Beispiel:
Danksagung I
Vorwort II
Anhang IV
- Einleitung 1
- Hauptteil 4
- Schluss 12
Vorlage und Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis einer Studienarbeit.
Du suchst nach einem bestimmten Beispiel für das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit. Wir haben bestimmt auch etwas für Deine Fachrichtung in petto. Da sich die wissenschaftliche Arbeit unterschiedlicher Fachbereiche mitunter stark unterscheiden kann, sehen auch Gliederungen unterschiedlich aus.
Sieh dir die Gestaltung und die Gliederungsebenen der Inhaltsverzeichnis Beispiele der Fachrichtungen Biologie, Statistik, Informatik, Soziale Arbeit, Pädagogik und Geschichte und finde heraus, welcher Ansatz am besten zum Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit passt.
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Biologie

Überblick Inhaltsverzeichnis Hausarbeit im Fach Biologie.
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Statistik

Layout Inhaltsverzeichnis Hausarbeit im Fach Statistik.
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Informatik

Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit zum Fachbereich Informatik mit Überschriften und Unterüberschriften.
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Soziale Arbeit

Vorlage für Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit im Fach Soziale Arbeit.
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Pädagogik

Beispiel Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit im Fach Pädagogik
Muster Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Geschichte

Dein Inhaltsverzeichnis Hausarbeit erstellen in der Fachrichtung Geschichte – Beispiel.
Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses in Word.
Zeit und Mühen sparst du dir mit einem automatischen Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit. Eine Funktion von Microsoft Word mit dem Namen „automatisches Inhaltsverzeichnis“ erlaubt es dir nämlich ein bereits formatiertes Inhaltsverzeichnis in deine Arbeit einzufügen.
Dieses erkennt alle Überschriften in deiner Hausarbeit, die als solche gekennzeichnet sind. Es fügt diese in das Inhaltsverzeichnis ein und versieht sie mit den korrespondierenden Seitenzahlen. Du kannst das automatische Inhaltsverzeichnis zu jeden Zeitpunkt mit einem Mausklick aktualisieren, indem Du die Funktion „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“ auswählst.
So einfach geht’s:

Überschriften für deine Hausarbeit formulieren
Schreibblockade? Überschriften für deine Kapitel und Unterkapitel zu finden, muss aber überhaupt nicht schwer sein. Erinnere dich daran, dass du kein Buch schreibst, sondern eine wissenschaftliche Arbeit.
Die Überschriften sollen schnörkellos, zweckdienlich und deskriptiv sein. Auf Metaphern, Wortspiele und Cliffhanger kannst du weitestgehend verzichten.
Sollte dir einmal keine Überschrift einfallen, versuche sie aus den folgenden inhaltlichen Aspekten zu kompilieren: Thema des Kapitels, Forschungsfrage, Zeitfenster und/ oder Forschungsmethode.
Tipps zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses für eine Hausarbeit.
FAQ

Sabine Ziegler
Leiterin der Autorinnen
Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.