Bei der Erarbeitung einer Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen wird erwartet, dass eine selbst gestellte Aufgabe oder eine Problemstellung bearbeitet und mit dem entsprechenden Wissen vertieft werden. Insbesondere weil Sie hierbei Ihre im praktischen Ausbildungsteil erworbenen Kenntnisse einfließen lassen können, kann dies durchaus spannend sein.
Was ist die Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen?

Zum Ende der Ausbildung wird von angehenden Erzieher und Erzieherinnen erwartete, ein pädagogisches Thema in Form einer wissenschaftlichen Facharbeit zu schreiben. Eine Facharbeit ist eine gewisse schriftliche Abschlussarbeit, die den pädagogischen Aspekt aus theoretischer und praktischer Sicht behandelt. Hier ist es besonders wichtig, dass die Themen der Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen den Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Schreibarbeit genügen.
Folglich sollte in Ihrer Facharbeit pädagogische Fragestellungen oder Problembehandlungen sowie Zitate uns ein Literaturverzeichnis enthalten sein. Des Weiteren sollte es natürlich auch ansprechend und strukturiert sein. Kurz gesagt, die Lehrkräfte wollen in Ihrer Facharbeit ersehen, ob Sie sich wirklich ausführlich mit dem Thema der auseinandergesetzt haben.
Das richtige Thema für die Facharbeit der Erzieher finden
Das richtige Thema für die Facharbeit der Erzieher zu finden, ist ehrlich gesagt keine leichte Aufgabe. Denn das Thema sollte nicht nur interessant, sondern auch innovativ und relevant sein. Hinzu kommt, dass der Druck steigt, je näher die Abgabefrist rückt. Dieser Prozess ist wahrscheinlich viel schwieriger, als die Facharbeit selbst zu schreiben. Aus diesem Grund ist es keine schlechte Idee, sich ein wenig Inspiration zu holen. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, etwas zu finden, was originell und Ihrem Interesse entspricht:
Aufbau der Facharbeit

Wie wir alle wissen, gliedert sich der Textteil jeder Facharbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wobei im Fall einer Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen sollten diese Bezeichnungen vermieden werden und stattdessen genauere Bezeichnungen verwendet werden wie zum Beispiel “Aufbau der Arbeit”, “Erläuterung zentraler Begriffe”, “Inhalt der Problemstellung”, “Überblick/Ausblicke” usw.
Einleitung
Die Einleitung einer Facharbeit führt in die Arbeit und somit in das Thema ein. Hier müssen eigene Schwerpunkte und thematische Abgrenzungen deutlich gemacht und sachlich begründet werden. Auch Angaben zu verwendetem Material sowie den angewendeten Forschungsmethoden müssen gemacht werden. Denn das gibt einen Überblick über die Gliederung.
Hauptteil
Der Hauptteil einer Facharbeit gibt die zentrale Auseinandersetzung mit dem zu bearbeiteten Thema wieder. In diesem Teil werden die in der Literatur gefundenen Aussagen, Argumentationen sowie Ergebnisse im Hinblick auf das Thema dargestellt, komprimiert und systematisiert. Im Hauptteil einer Facharbeit ist es wichtig, eigenständige analytische Leistungen darzustellen, indem zusammengefasst, verknüpft und themenbezogen interpretiert wird.
Schluss
Im letzten Abschnitt werden die Grundlagen der Studie in Form einer reflektierenden und fachlich begründeten Bewertung der gesamten Arbeit vorgestellt. Die Erkenntnisse der einzelnen Sektionen sollen zusammengefasst und ihr Zusammenhang mit der sozialpädagogischen Aufgabe der Fragestellung oder These geklärt werden. Es wird auf die einleitende Frage oder These verwiesen. Folgende Fragen werden behandelt:
Das Zitieren
Während der Erstellung der Facharbeit ist die Hauptaufgabe, die Literatur entsprechend dem Thema und auf die eigene Fragestellung hin auszuwerten, zusammenzufassen sowie zu analysieren und zu problematisieren. Jedoch ist es wichtig, dies so weit wie möglich eigenständig zu erledigen.
Das Kriterium der Nachprüfbarkeit ist die wissenschaftliche Facharbeit kennzeichnend. Aus diesem Grund ist es für wissenschaftliche Arbeiten entscheidend, dass alle Zitate und Quellenangaben korrekt und eindeutig erfolgen, um sie folglich jederzeit überprüfen zu können.
Die Form der Quellenangabe ist davon abhängig, in welcher Art und Weise auf die Literatur Bezug genommen wurde:
Form und Gestaltung der Facharbeit für Erzieher
Beim Schreiben einer Facharbeit der Erzieher gibt es mehrere wesentliche Elemente, die enthalten sein sollten. Ein wichtiges Element ist die richtige Struktur. Der Satz muss möglichst prägnant sein und sinnvolle Elemente enthalten. Eine schlechte Geschichte kann von Punkt zu Punkt springen, zu viele Details zu bedeutungslosen Elementen liefern oder den Anfang und das Ende zuerst erzählen. Wenn der Leser den Handlungsstrang erraten muss, kann es sein, dass er/sie nach dem Lesen mit vereinzelten Ideen und Fragen zurückbleibt.
Die generellen Bestandteile sind:
Beispiel für ein Thema in der Facharbeit für Erzieher und Erzieherinnen
Für Ihre Facharbeit sollten Sie ein Thema wählen, das Sie auch wirklich interessiert und sogar begeistert. Sobald Sie ein Thema für Ihr Facharbeit haben, besprechen Sie diese dann mit Ihrem Betreuer, denn der muss das Facharbeit Thema vorab genehmigen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Themenfindung, die Sie natürlich beliebig erweitern können.
Facharbeit Erzieher Themen: 50 Beispiele
- Menschen mit Downsyndrom zur Selbstständigkeit in Körperhygiene und gesunde Ernährung fördern
- An einem Fallbeispiel aus dem Praktikum erläutert.
- Einflüsse einer bilingualen Erziehung in der sprachlichen Entwicklung eines Kindes im Alter zwischen 1 und 3 Jahren
- Erläuterung an einem Fallbeispiel aus dem Kindergarten.
- Rituale und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes
- Erläutert an einem Fallbeispiel aus dem Kindergarten.
- Bedeutung des Eingewöhnungsablaufs nach dem Berliner Bildungsprogramm für das Wohlergehen des Kindes
- Erläuterung an einem Fallbeispiel aus dem Kindergarten.
- Bedeutung und Einfluss der Raumgestaltung nach der Montessori-Pädagogik für Entwicklung des Kindes
- Erläuterung an einem Fallbeispiel aus dem Kindergarten.
- Kinder loben aber wann und wie?
- Bedeutung des Lobs für die Entwicklung des Kindes und ihre richtige Anwendung
- Grenzen setzten und Freiraum gewähren
- Bedeutung der Grenzen und des Freiraums in der Erziehung für die Entwicklung des Kindes.
- Hör mir zu!
- Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern.
- Es ist zu viel, Mama!
- Helikoptereltern und ihr Einfluss in der Entwicklung des Kindes.
- Ursachen, Entstehung und Formen von Gewalt und Aggressionen bei Kleinkindern
- Möglicher Umgang und angemessene Reaktion darauf als Erzieher/in.
- Möglichkeiten der Kinderbetreuung und des Schutzes im Kindergarten
- Mehr Sicherheit in Kindertagesstätten und ihre Aufgaben für mehr Sicherheit.
- Programme und Aufklärung zur Prävention von Kindesmissbrauch
- In Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen.
- Maria Montessori und ihre drei Bildungstheorien
- Maria Montessori veränderte die frühkindliche Bildung durch ihre Theorien der frühkindlichen Bildung. Wissenschaftler betrachten Montessori als eine der frühesten Pädagogin.
- Frühkindliche Bildung: Führung und Management
- Lehrer zu sein bedeutet, eine Reihe von verschiedenen Rollen zu übernehmen. Ein Lehrer ist eine Führungskraft, die in der Lage sein sollte, die Talente und Fähigkeiten von Kindern zu verwalten.
- Alphabetisierungsentwicklung für Vorschulkinder
- Dieses Thema konzentriert sich auf die Bedeutung der frühen Alphabetisierungsentwicklung bei Vorschulkindern und Methoden, die Lehrern dabei helfen werden.
- Elterliche Entscheidungen bei der Impfung von Kindern
- Dieser Aufsatz vergleicht Ansichten zwischen zwei Gruppen von Eltern, denen, die sich entscheiden, ihre Kinder vollständig zu impfen, und denen, die ihre Kinder überhaupt nicht impfen.
- Kindheitsentwicklungszeitraum im Alter 1-3 Jahre
- Jedes Kind schreitet in seinem eigenen Tempo voran, aber es gibt bestimmte Entwicklungsmeilensteine, auf die man achten muss.
- Kinderbetreuung zu Hause vs. in Kindertagesstätten
- Der Aspekt der Betreuung des Kindes ist entscheidend für die Entwicklung des Kindes. Ein Vergleich der häuslichen Pflege und Kindertagesstätten.
- Wie wirken sich Schlafstörungen auf das Wachstum eines Kindes aus?
- Eine Analyse über das psychische und physische Wachstum.
- Die Vorteile von Büchern bei einem heranwachsenden Kind
- Analyse der sprachlichen als auch kognitiven Entwicklung.
- Die Vorteile sozialer Beziehungen in den frühen Stadien der Kinderentwicklung
- Verhaltensanalyse und kognitive Entwicklung des Kindes.
- Wie kann sich ein Familieneinkommen auf das Wachstum eines Kindes auswirken?
- Analyse der Entwicklung des Kindes aus dem Mittelstand und sozial schwacher Mittelstand.
- Vorteile des Sports bei der Entwicklung eines Kindes
- Sportpädagogik für sozial- und kognitive Kompetenzen.
- Die Entwicklungstheorie eines Kindes, während der Adoleszent
- Teenager verstehen und gewaltfrei kommunizieren.
- Der Prozess des Wachstums und das Gehirn eines Kindes
- Entwicklungsprozesse des Kindes verstehen mithilfe der Gehirnentwicklung.
- Wie beeinflussen die Umwelt und die Genetik das Wachstum eines Kindes?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Die Wirkung von Technologie auf ein heranwachsendes Kind
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Der Wachstumsprozess in den ersten Jahren
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Die Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die frühkindliche Entwicklung
- Analyse der sprachlichen- und kognitiven Entwicklung sowie der Gesundheit.
- Kann Armut das Wachstum eines Kindes beeinflussen?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Beeinflusst Fettleibigkeit die motorischen Fähigkeiten bei einem heranwachsenden Kind?
- Analyse der sprachlichen- und kognitiven Entwicklung sowie der Gesundheit.
- Beeinflusst soziale Ungleichheit die Entwicklung von Kindern?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Beeinflusst übermäßiges Fernsehen die Entwicklung von Kindern?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Wie werden die Emotionen und das körperliche Wachstum eines Kindes durch häusliche Gewalt beeinflusst?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Die Phasen der kindlichen Entwicklung
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung in den Phasen.
- Kognitive und motorische Fähigkeiten als notwendige Fähigkeiten während der kindlichen Entwicklung
- Sprachliche-, soziale- und kognitiven Entwicklung.
- Die ersten zwölf Monate des Wachstums und der Entwicklung von Kindern
- Motorische und kognitive Entwicklung.
- Weniger bekannte Theorien zur kindlichen Entwicklung
- Entwicklungsgeschichte verschiedener Theorien.
- Geschlechterrollen und geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der Kindheitserziehung
- Analyse der Entwicklung des Selbstwertgefühls beim Kind.
- Kindererziehung und multikulturelle Literatur
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Vergangene Ursprünge und philosophische Konzepte der Kindheitserziehung
- Entwicklungsgeschichte verschiedener Theorien.
- Analyse der populären Probleme in der Kindererziehung
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Frühkindliche Bildung, Alphabetisierungsentwicklung
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Integration von Kunst in die Kindheitserziehung
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Spielerisches Lernen und Pädagogik in der Kindheitserziehung
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung
- Kindheitserziehung und Entwicklungsverzögerungen
- Analyse an einem Fallbeispiel aus dem Kindergarten.
- Wie hat sich die Bildung von Kindern in der Vergangenheit und Gegenwart verändert?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Welche Bedeutung hat Musik und Bewegung in der Kindererziehung?
- Analyse der sprachlichen-, sozialen- und kognitiven Entwicklung.
- Familien in Not helfen: Konzepte der Kinder- und Jugendbetreuung
- Strategien über Betreuungshilfen für Kinder und Jugendliche.
- Aufsichtspflicht der Eltern und Aufsichtspflicht der sozialen Arbeit über die Kinder
- umfassende Darstellung über die rechtlichen Unterschiede.
FAQ

Sabine Ziegler
Leiterin der Autorinnen
Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.