Die Bachelorarbeit ist deine letzte schriftliche Abgabe vor dem Bachelorabschluss und sollte in Sachen Inhalt und Form makellos sein. Auch für das Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis Vorschriften und Vorgaben.
Wenn du noch nicht weißt, wie genau du ein Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen kannst, haben wir die Lösung für dich. Sag Adé zu manuellen Zeilenumbrüchen und unendlichen Tabstops, lerne wie du effizient ein professionelles Inhaltsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen kannst und hole dir durch unsere Vorlage Inspiration ein.
Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Ein Inhaltsverzeichnis ist in jeder mehrseitigen schriftlichen Arbeit zu finden und dient primär der Navigation in der vorliegenden Arbeit. Die Navigation ermöglicht das Inhaltsverzeichnis durch eine tabellarische Auflistung aller im Werk vorhandenen Kapitel und Unterkapitel sowie sämtlichen vorhandenen Anhängen im Anschluss an den Kerninhalt.

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit kann in unterschiedlichen Formen auftreten, zeigt jedoch immer Überschriften und die Seitenzahlen, auf denen Inhalte in der Arbeit zu finden sind. Da heute meistens das Inhaltsverzeichnis in Word oder Latex erstellt wird, ist es bei digitalen Werken oft auch mit Hyperlinks zur angegebenen Seitenzahl ausgestattet. Autoren können mit Word auch ein automatisches Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen.
Was gehört in ein Inhaltsverzeichnis?
Ähnlich wie andere Aspekte der Bachelorarbeit, befolgt auch das Inhaltsverzeichnis eine klar vorgegebene Struktur. Stärker noch als andere Bestandteile der Bachelorarbeit gibt bei der Gliederung eine ganz genaue Vorstellung davon, was in die Auflistung gehört und was dort nichts zu suchen hat.
Diese Dinge gehören unbedingt in das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit
Diese Dinge haben nichts in einem Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis verloren
Überschriften der Kapitel und Unterkapitel
Im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit werden die Überschriften aller in der Bachelorarbeit vorhandenen Kapitel und Unterkapitel vermerkt. Dabei sind einige Dinge zu beachten.
Die Überschriften in der Gliederung müssen ausnahmslos mit den Überschriften in der tatsächlichen Bachelorarbeit übereinstimmen. Die Überschriften werden in aller Regel kurz und bündig gehalten. Unterüberschriften können etwas länger ausfallen. Überschriften müssen in der Übersicht nicht durch einen Punkt getrennt werden.

Anzahl der Kapitel im Inhaltsverzeichnis
Die Zahl der Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis ist von der Länge der Bachelorarbeit abhängig. Genaue Vorgaben sind hier nicht vorhanden, das die Ausgestaltung stark von der Ausfertigung der Arbeit abhängt. Allerdings gibt es Faustregeln, an denen du dich orientieren kannst, solltest du dir wegen deiner Anzahl von Kapiteln unsicher sein.
Eine Bachelorarbeit mit einer Länge von etwa 30 Seiten sollte etwa nicht mehr als 4 Kapitel haben. Ausgeschlossen davon sind Kapitel, die keinen Fließtext umfassen und das Fazit. Deine Kapitel kannst du außerdem durch Unterkapitel erweitern. Pro Kapitel solltest du ebenso nicht mehr als 4 Unterkapitel einbauen.
Hast du deutlich mehr Überschriften als in der Faustregel kann das vor allem zwei Dinge bedeuten. Zum einen kann das heißen, dass deine Kapitel zu kleinschrittig gewählt sind und dadurch der Lesefluss behindert wird.
Zum anderen kann es aber auch bedeuten, dass du einen zu großen inhaltlichen Horizont gewählt hast und zu viele Aspekte in deiner Bachelorarbeit ansprichst, ohne ihnen ausreichend Platz zu widmen.
Seitenzahlen
Jedes Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit muss zwingend mit Seitenzahlen versehen sein, ganz gleich ob die Einreichung online oder in Papierform geschieht. Auf jede Überschrift im Inhaltsverzeichnis folgt die Seitenzahl, auf der das korrespondierende Kapitel oder Unterkapitel beginnt.
Stelle sicher, dass deine Bachelorarbeit durchgehend mit Seitenzahlen versehen ist. Das lässt sich automatisch über die „Seitenzahlen“-Funktion auf Word einrichten.
Beachte auch individuelle Bestimmungen dazu, ab welcher Seite mit den Seitenzahlen begonnen werden soll und wo sie etwa unsichtbar bleiben sollen, etwa auf dem Deckblatt.
Wenn du ein automatisches Inhaltsverzeichnis verwendest, musst du deine Gliederung nur ein einziges Mal erstellen und kannst deine Seitenzahlen im Fortgang mit nur einem Mausklick auf den neuesten Stand bringen. Das spart dir Zeit und Nerven. Wir zeigen dir, wie es geht.
Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
Schreibst du die Gliederung der Bachelorarbeit, musst du unbedingt ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen. Das spart dir Zeit, Mühen, Flüchtigkeitsfehler und garantiert dir zudem ein makelloses und professionelles Layout.
So gelangst du in 5 Schritten zu deinem automatischen Verzeichnis:
- 1
Ein automatisches Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit kannst du ganz einfach über die Funktion „Inhaltsverzeichnis“ erstellen.
- 2
Wenn du deinen Mauszeiger auf den Button „Inhaltsverzeichnis“ bewegst, werden dir mehrere Möglichkeiten für dessen Formatierung gegeben. Entscheide dich für eine Formatierung und wähle diese per Mausklick aus.
- 3
Stelle sicher, dass du die Überschriften und Unterüberschriften in deiner Bachelorarbeit in den korrespondierenden Schriftarten (Titel, Überschrift, Unterüberschrift usw.) verwendest, sodass das automatische Inhaltsverzeichnis erkennt, was in die Darstellung gehört.
- 4
Das automatische Inhaltsverzeichnis füllt deine Gliederung selbstständig und übernimmt, die von dir vorgesetzte Überschriften-Struktur. Seitenzahlen fügt es dem Dokument entsprechend hinzu.
- 5
Jedes Mal, wenn du Änderungen an den Überschriften oder Seitenzahlen unternimmst, kannst du das automatische Inhaltsverzeichnis mit nur einem Mausklick aktualisieren.
Klassifikationsnummern: Nummerierung der Kapitel
Es gibt einige verschiedene Wege Kapitel im Aufbau der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu benennen. Generell werden für Kapitel Zahlen oder Buchstaben verwendet; Unterkapitel werden in aller Regel mit Ziffern versehen.
Die Nummerierung der Kapitel wird vorwiegend durch Zahlen vorgenommen. Das ist für eine Bachelorarbeit, die meist zwischen 30 und 60 Seiten umfasst die übersichtlichste Lösung. Kapitel werden dabei mit den Ziffern 1; 2; 3 usw. versehen, während Unterkapitel dementsprechend 1.1; 1.2; 1.3 usw. sind.#
Beachte dabei, dass du nicht zu viele Kapitel und Unterkapitel hast. Unterkapitel sollten zudem nicht einzeln auftreten. Gibst du etwa nur ein 1.1 zu deinem Kapitel 1 an, ist das überflüssig und schadet der Übersichtlichkeit deiner Bachelorarbeit.
Einrückungen
Um das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten, ist die Benutzung von Einrückungen unverzichtbar. Einrückungen machen die Hierarchie deiner Kapitelüberschriften sichtbar und erleichtert es dem Leser, eine Übersicht über die zu erwartenden Inhalte zu erlangen.
Per Tabstop kannst du unkompliziert uniforme Einrückungen vornehmen, nutzt du ein automatisiertes Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis, erkennt Word selbst anhand der von dir geschaffenen Überschriften-Hierarchie, wann Einrückungen nötig sind.
Vermeide beim ersten des Verzeichnisses um jeden Preis, die Einrückungen per Leertaste zu erstellen. Das kostet nicht nur unnötig viel Zeit, sondern ist auch ungenau und macht einen unprofessionellen Eindruck. Deshalb erinnern wir dich an dieser Stelle gerne noch einmal an das automatische Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit.
Anhänge, Verzeichnisse und Co: Elemente außerhalb des Textes
Wie schon im ersten Abschnitt dieses Führers erwähnt, fallen auch solche Aspekte in den Umfang des Inhaltsverzeichnisses, die nicht Teil des Fließtextes sind. Das können etwas Quellen- und Literaturverzeichnisse, sämtliche Anhänge und Erklärungen gegen Plagiate sein.
Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit ist erst dann vollständig, wenn alle auf die Einleitung folgenden Aspekte mit Überschrift und Nummerierung auftauchen. Achtung: Etwaige Vorworte, Widmungen und Danksagungen werden vor der Einleitung platziert. Sie können in das Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis einfließen, bekommen jedoch keine Nummerierung. Wenn Sie sich das Schreiben Ihrer Bachelorarbeit erleichtern möchten, können Sie sich für unsere Dienstleistung Bachelorarbeit schreiben lassen entscheiden.
Inhaltsverzeichnis Vorlage für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Anforderungen deiner Universität
Zusätzlich zu den Orientierungshilfen in diesem Ratgeber solltest du stets ein offenes Ohr dafür haben, welche Anforderungen deine Hochschule selbst an die Erstellung von Abschlussarbeiten und deren Inhaltsverzeichnisse stellt.
Anforderungen deiner Hochschule findest du etwa online unter „Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit“ oder ähnlichen Suchanfragen auf der universitären Webseite oder in den Prüfungsordnungen zu deinem Studiengang. Achte des Weiteren darauf, welche Äußerungen dein Dozent zur Formatierung der Abschlussarbeit trifft.
Solltest du dir einmal unsicher sein, erinnere dich daran, dass du dir bei der Studierendenberatung oder in seminarbezogenen Tutorien Hilfe zu deinen Arbeiten einholen kannst. Die Studierenden oder Tutoren dort sind in aller Regel bereits mit der Vorgehensweise vertraut und können dir alles verraten, was du zu den Anforderungen deiner Hochschule wissen musst.
Weitere Verzeichnisse in deiner Bachelorarbeit
Moment?! Es gibt noch mehr als nur das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit? Nun, ja und nein. Im Vorfeld ist es oft erst einmal nur verpflichtend ein Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit zu erstellen. Allerdings kann es je nach Inhalt der Arbeit verpflichtend werden, auch andere Verzeichnisse statt nur des Inhaltsverzeichnisses zu verwenden.
Die Rede ist von den folgenden Verzeichnissen außer dem Inhaltsverzeichnis:
Hier ist wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, welche Aspekte in deiner Arbeit unbedingt vorhanden sein müssen. An einem Literaturverzeichnis führt in den seltensten Fällen ein Weg vorbei. Ein Glossar zu erstellen, ist dagegen sehr oft redundant.
FAQ

Sabine Ziegler
Leiterin der Autorinnen
Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.