Die Bachelorarbeit ist deine letzte schriftliche Abgabe vor dem Bachelorabschluss und sollte in Sachen Inhalt und Form makellos sein. Auch für das Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis Vorschriften und Vorgaben.

Wenn du noch nicht weißt, wie genau du ein Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen kannst, haben wir die Lösung für dich. Sag Adé zu manuellen Zeilenumbrüchen und unendlichen Tabstops, lerne wie du effizient ein professionelles Inhaltsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen kannst und hole dir durch unsere Vorlage Inspiration ein.

Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

Ein Inhaltsverzeichnis ist in jeder mehrseitigen schriftlichen Arbeit zu finden und dient primär der Navigation in der vorliegenden Arbeit. Die Navigation ermöglicht das Inhaltsverzeichnis durch eine tabellarische Auflistung aller im Werk vorhandenen Kapitel und Unterkapitel sowie sämtlichen vorhandenen Anhängen im Anschluss an den Kerninhalt.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit kann in unterschiedlichen Formen auftreten, zeigt jedoch immer Überschriften und die Seitenzahlen, auf denen Inhalte in der Arbeit zu finden sind. Da heute meistens das Inhaltsverzeichnis in Word oder Latex erstellt wird, ist es bei digitalen Werken oft auch mit Hyperlinks zur angegebenen Seitenzahl ausgestattet. Autoren können mit Word auch ein automatisches Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen.

Haben Sie keine Zeit für eine studentische Arbeit? Wenden Sie sich an uns!

✔ 3000+ zufriedene Studenten
✔ 92 % erfolgreich verteidigte Arbeiten
✔ Kostenlose Korrekturen für 2 Wochen

Was gehört in ein Inhaltsverzeichnis?

Ähnlich wie andere Aspekte der Bachelorarbeit, befolgt auch das Inhaltsverzeichnis eine klar vorgegebene Struktur. Stärker noch als andere Bestandteile der Bachelorarbeit gibt bei der Gliederung eine ganz genaue Vorstellung davon, was in die Auflistung gehört und was dort nichts zu suchen hat.

Diese Dinge gehören unbedingt in das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

  • Namen aller Kapitel und Unterkapitel der Bachelorarbeit

  • Quellen- und Literaturverzeichnis

  • alle Anhänge

  • weitere zwingend von der Hochschule geforderte Aspekte

  • mit dem Inhalt korrespondierende Seitenzahlen

Diese Dinge haben nichts in einem Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis verloren

  • aufwendige Gestaltung

  • ungleichmäßige Formatierung

  • Text jeglicher Form (d. h. Fließtext) im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

  • Verweis auf Deckblatt im Inhaltsverzeichnis

Überschriften der Kapitel und Unterkapitel

Im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit werden die Überschriften aller in der Bachelorarbeit vorhandenen Kapitel und Unterkapitel vermerkt. Dabei sind einige Dinge zu beachten.

Die Überschriften in der Gliederung müssen ausnahmslos mit den Überschriften in der tatsächlichen Bachelorarbeit übereinstimmen. Die Überschriften werden in aller Regel kurz und bündig gehalten. Unterüberschriften können etwas länger ausfallen. Überschriften müssen in der Übersicht nicht durch einen Punkt getrennt werden.

Unterkapitel Nummerierung

Anzahl der Kapitel im Inhaltsverzeichnis

Die Zahl der Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis ist von der Länge der Bachelorarbeit abhängig. Genaue Vorgaben sind hier nicht vorhanden, das die Ausgestaltung stark von der Ausfertigung der Arbeit abhängt. Allerdings gibt es Faustregeln, an denen du dich orientieren kannst, solltest du dir wegen deiner Anzahl von Kapiteln unsicher sein.

Eine Bachelorarbeit mit einer Länge von etwa 30 Seiten sollte etwa nicht mehr als 4 Kapitel haben. Ausgeschlossen davon sind Kapitel, die keinen Fließtext umfassen und das Fazit. Deine Kapitel kannst du außerdem durch Unterkapitel erweitern. Pro Kapitel solltest du ebenso nicht mehr als 4 Unterkapitel einbauen.

Hast du deutlich mehr Überschriften als in der Faustregel kann das vor allem zwei Dinge bedeuten. Zum einen kann das heißen, dass deine Kapitel zu kleinschrittig gewählt sind und dadurch der Lesefluss behindert wird.

Zum anderen kann es aber auch bedeuten, dass du einen zu großen inhaltlichen Horizont gewählt hast und zu viele Aspekte in deiner Bachelorarbeit ansprichst, ohne ihnen ausreichend Platz zu widmen.

Seitenzahlen

Jedes Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit muss zwingend mit Seitenzahlen versehen sein, ganz gleich ob die Einreichung online oder in Papierform geschieht. Auf jede Überschrift im Inhaltsverzeichnis folgt die Seitenzahl, auf der das korrespondierende Kapitel oder Unterkapitel beginnt.

Stelle sicher, dass deine Bachelorarbeit durchgehend mit Seitenzahlen versehen ist. Das lässt sich automatisch über die „Seitenzahlen“-Funktion auf Word einrichten.

Beachte auch individuelle Bestimmungen dazu, ab welcher Seite mit den Seitenzahlen begonnen werden soll und wo sie etwa unsichtbar bleiben sollen, etwa auf dem Deckblatt.

Wenn du ein automatisches Inhaltsverzeichnis verwendest, musst du deine Gliederung nur ein einziges Mal erstellen und kannst deine Seitenzahlen im Fortgang mit nur einem Mausklick auf den neuesten Stand bringen. Das spart dir Zeit und Nerven. Wir zeigen dir, wie es geht.

Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen

Schreibst du die Gliederung der Bachelorarbeit, musst du unbedingt ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen. Das spart dir Zeit, Mühen, Flüchtigkeitsfehler und garantiert dir zudem ein makelloses und professionelles Layout.

So gelangst du in 5 Schritten zu deinem automatischen Verzeichnis:

  • Ein automatisches Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit kannst du ganz einfach über die Funktion „Inhaltsverzeichnis“ erstellen.

  • Wenn du deinen Mauszeiger auf den Button „Inhaltsverzeichnis“ bewegst, werden dir mehrere Möglichkeiten für dessen Formatierung gegeben. Entscheide dich für eine Formatierung und wähle diese per Mausklick aus.

  • Stelle sicher, dass du die Überschriften und Unterüberschriften in deiner Bachelorarbeit in den korrespondierenden Schriftarten (Titel, Überschrift, Unterüberschrift usw.) verwendest, sodass das automatische Inhaltsverzeichnis erkennt, was in die Darstellung gehört.

  • Das automatische Inhaltsverzeichnis füllt deine Gliederung selbstständig und übernimmt, die von dir vorgesetzte Überschriften-Struktur. Seitenzahlen fügt es dem Dokument entsprechend hinzu.

  • Jedes Mal, wenn du Änderungen an den Überschriften oder Seitenzahlen unternimmst, kannst du das automatische Inhaltsverzeichnis mit nur einem Mausklick aktualisieren.

Klassifikationsnummern: Nummerierung der Kapitel

Es gibt einige verschiedene Wege Kapitel im Aufbau der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu benennen. Generell werden für Kapitel Zahlen oder Buchstaben verwendet; Unterkapitel werden in aller Regel mit Ziffern versehen.

Die Nummerierung der Kapitel wird vorwiegend durch Zahlen vorgenommen. Das ist für eine Bachelorarbeit, die meist zwischen 30 und 60 Seiten umfasst die übersichtlichste Lösung. Kapitel werden dabei mit den Ziffern 1; 2; 3 usw. versehen, während Unterkapitel dementsprechend 1.1; 1.2; 1.3 usw. sind.#

Beachte dabei, dass du nicht zu viele Kapitel und Unterkapitel hast. Unterkapitel sollten zudem nicht einzeln auftreten. Gibst du etwa nur ein 1.1 zu deinem Kapitel 1 an, ist das überflüssig und schadet der Übersichtlichkeit deiner Bachelorarbeit.

ghostwriter girl

Brauchen Sie Hilfe
bei Ihrem Studium?
Ghostwriter Texte kann Ihnen jetzt helfen!

Einrückungen

Um das Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten, ist die Benutzung von Einrückungen unverzichtbar. Einrückungen machen die Hierarchie deiner Kapitelüberschriften sichtbar und erleichtert es dem Leser, eine Übersicht über die zu erwartenden Inhalte zu erlangen.

Per Tabstop kannst du unkompliziert uniforme Einrückungen vornehmen, nutzt du ein automatisiertes Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis, erkennt Word selbst anhand der von dir geschaffenen Überschriften-Hierarchie, wann Einrückungen nötig sind.

Vermeide beim ersten des Verzeichnisses um jeden Preis, die Einrückungen per Leertaste zu erstellen. Das kostet nicht nur unnötig viel Zeit, sondern ist auch ungenau und macht einen unprofessionellen Eindruck. Deshalb erinnern wir dich an dieser Stelle gerne noch einmal an das automatische Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit.

Anhänge, Verzeichnisse und Co: Elemente außerhalb des Textes

Wie schon im ersten Abschnitt dieses Führers erwähnt, fallen auch solche Aspekte in den Umfang des Inhaltsverzeichnisses, die nicht Teil des Fließtextes sind. Das können etwas Quellen- und Literaturverzeichnisse, sämtliche Anhänge und Erklärungen gegen Plagiate sein.

Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit ist erst dann vollständig, wenn alle auf die Einleitung folgenden Aspekte mit Überschrift und Nummerierung auftauchen. Achtung: Etwaige Vorworte, Widmungen und Danksagungen werden vor der Einleitung platziert. Sie können in das Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis einfließen, bekommen jedoch keine Nummerierung. Wenn Sie sich das Schreiben Ihrer Bachelorarbeit erleichtern möchten, können Sie sich für unsere Dienstleistung Bachelorarbeit schreiben lassen entscheiden.

Inhaltsverzeichnis Vorlage für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

Klicken Sie um ein Beispiel herunterzuladen

Anforderungen deiner Universität

Zusätzlich zu den Orientierungshilfen in diesem Ratgeber solltest du stets ein offenes Ohr dafür haben, welche Anforderungen deine Hochschule selbst an die Erstellung von Abschlussarbeiten und deren Inhaltsverzeichnisse stellt.

Anforderungen deiner Hochschule findest du etwa online unter „Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit“ oder ähnlichen Suchanfragen auf der universitären Webseite oder in den Prüfungsordnungen zu deinem Studiengang. Achte des Weiteren darauf, welche Äußerungen dein Dozent zur Formatierung der Abschlussarbeit trifft.

Solltest du dir einmal unsicher sein, erinnere dich daran, dass du dir bei der Studierendenberatung oder in seminarbezogenen Tutorien Hilfe zu deinen Arbeiten einholen kannst. Die Studierenden oder Tutoren dort sind in aller Regel bereits mit der Vorgehensweise vertraut und können dir alles verraten, was du zu den Anforderungen deiner Hochschule wissen musst.

Weitere Verzeichnisse in deiner Bachelorarbeit

Moment?! Es gibt noch mehr als nur das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit? Nun, ja und nein. Im Vorfeld ist es oft erst einmal nur verpflichtend ein Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit zu erstellen. Allerdings kann es je nach Inhalt der Arbeit verpflichtend werden, auch andere Verzeichnisse statt nur des Inhaltsverzeichnisses zu verwenden.

Die Rede ist von den folgenden Verzeichnissen außer dem Inhaltsverzeichnis:

  • Quellenverzeichnis

  • Literaturverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis

  • Glossar (Begriffsverzeichnis)

  • Abbildungsverzeichnis (möglich anstelle eines Anhanges)

  • Tabellenverzeichnis

Hier ist wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, welche Aspekte in deiner Arbeit unbedingt vorhanden sein müssen. An einem Literaturverzeichnis führt in den seltensten Fällen ein Weg vorbei. Ein Glossar zu erstellen, ist dagegen sehr oft redundant.

FAQ

Das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit kannst du in Microsoft Word im Handumdrehen erstellen. Der beste Weg, um ein Inhaltsverzeichnis in Word zu erstellen, ist die Nutzung eines automatisierten Inhaltsverzeichnisses.

Dieses kannst du über den „Inhaltsverzeichnis“-Button aktivieren. Es passt sich mit nur einem Mausklick an deine Bachelorarbeit an und spart dir Zeit und Mühen bei Aufbau des Inhaltsverzeichnisses.

Das Inhaltsverzeichnis Bachelorabeit ist die Gliederung deiner Abschlussarbeit und sieht daher schlicht und professionell aus, wobei es gleichzeitig einen Überblick über die Arbeit verschafft und alle Kapitel der Bachelorarbeit erwähnt.

Jedes Kapitel und Unterkapitel sowie mitsamt der Seitenzahl gehört in das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit. Einrückungen sind ebenfalls nicht wegzudenken, wenn man von ein Inhaltsverzeichnis mit einer guten Struktur spricht.

Um einen Überblick zu über die Arbeit zu schaffen und es dem Leser möglich zu machen, mit dem Verzeichnis die Arbeit zu navigieren, ist die Nummerierung des Inhaltes unverzichtbar. Achte aber darauf, dass nicht alle Elemente im Text einer Nummerierung bedürfen.

Für eine Arbeit mit einem Umfang von etwa 30 Seiten, solltest du mindestens einen Aufwand von zwei bis drei Monaten einplanen. Selbstverständlich ist der Aufwand für deine Abschlussarbeit auch von deiner täglich investierten Zeit und der Komplexität des Themas abhängig.

Plane zudem zusätzliche Zeit für Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Illustrationen wie Tabellen, Fußnoten und den Anhang sowie das Korrekturlesen ein.

Sabine Ziegler

Sabine Ziegler

Leiterin der Autorinnen

Sabine leitet unser Autorenteam, um sicherzustellen, dass alle unsere Inhalte den höchsten Standards entsprechen und die Ergebnisse liefern, die unsere Kunden benötigen.

Möchten Sie die besten Konditionen für Ihre Bestellung erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über alle aktuellen Aktionen und Angebote auf dem Laufenden.